argenx führt klinische Studien für eine Reihe von Autoimmunerkrankungen durch. Alle klinischen Studien.
Autoimmunerkrankungen
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers gegen Infektionen und andere Krankheiten. Bei Autoimmunkrankheiten identifiziert das Immunsystem fälschlicherweise einen Teil des eigenen Körpers als Eindringling und produziert Antikörper, die körpereigene Gewebe und Zellen angreifen. In vielen Fällen ist nicht bekannt, was das Immunsystem dazu veranlasst, diese Autoimmunreaktion zu initiieren.
Beispiele für Autoimmunerkrankungen, die argenx erforscht, sind Myasthenia gravis, Immunthrombozytopenie, chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie und Pemphigus Vulgaris.
Bei jeder dieser Krankheiten ist häufig eine bestimmte Art von Antikörpern namens IgG (Immunglobulin G) die Ursache der Krankheit.
Myasthenia Gravis (MG)
MG ist eine seltene, neuromuskuläre Erkrankung, bei der IgG-Antikörper die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln schädigen, was zu einer Muskelschwäche führt, die schwerwiegend sein kann und das Leben der Patienten erheblich beeinträchtigt.
Immunthrombozytopenie (ITP)
ITP ist eine seltene, oft chronische Blutungsstörung. In vielen Fällen verursachen IgG-Antikörper eine verringerte Anzahl von Blutplättchen (Zellen, die Blutungen stoppen oder verhindern), was zu einem erhöhten Risiko für Blutungen und Blutergüsse sowie zu einer beeinträchtigten Lebensqualität aufgrund von Angst und Müdigkeit führen kann.
Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
CIDP ist eine seltene Neuropathie, bei der eine Schädigung der peripheren Nerven, die durch Antikörper verursacht werden kann, zu einer fortschreitenden Schwäche und einem Gefühlsverlust in den Armen und Beinen führt, der die Funktionsfähigkeit des Patienten erheblich beeinträchtigen kann.
Pemphigus Vulgaris (PV)
PV ist eine seltene, chronische und schwere Erkrankung, bei der Antikörper die Verbindungen innerhalb der Haut schädigen und dazu führen, dass Patienten Blasen in der Haut und auf anderen Körperflächen, einschließlich in Mund, Nase und Augen, entwickeln.
Bullöses Pemphigoid (BP)
BP ist die häufigste der Pemphigoid-Erkrankungen und ist durch Autoantikörper gegen Strukturproteine der dermal-epidermalen Grenzfläche und klinisch durch gespannte Blasen und Erosionen der Haut oder der Schleimhäute nahe der Hautoberfläche gekennzeichnet. Die Krankheit hat starke Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.
Myositis (IMM)
Idiopathische entzündliche Myopathien (IIM) sind eine Gruppe seltener, schwerer, durch Autoantikörper ausgelöster Autoimmunerkrankungen, die durch chronische Muskelentzündungen, Muskelschwäche, Schmerzen und Beeinträchtigung der Lebensqualität gekennzeichnet sind. Zu den durch Autoantikörper ausgelösten Myositiden gehören die immunvermittelte nekrotisierende Myopathie (IMNM), das Anti-Synthetase-Syndrom (ASyS) und die Dermatomyositis (DM).
Multifokale motorische Neuropathie (MMN)
MMN ist eine schwere, beeinträchtigende Autoimmunerkrankung, die durch IgM-Autoantikörper ausgelöst wird, die den Komplementweg aktivieren. Die Krankheit ist durch eine langsam fortschreitende Muskelschwäche aufgrund der Degeneration der Motoneuronen gekennzeichnet, die zu einem Muskelschwund führen kann, der sich in einem Absinken des Handgelenks oder des Fußes äußert. Die Krankheit beeinträchtigt die Lebensqualität einer Person erheblich.

Unsere Patienten-Webseite zu Myasthenia gravis mit hilfreichen Informationen zu Alltag, Symptomen und Therapiemöglichkeiten.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise! Seien Sie Teil dieser bedeutsamen Forschung, um das Leben von Menschen, die mit Myasthenia gravis (MG) leben, besser verstehen zu können.
MyRealWorld™ MG ist eine globale Beobachtungsstudie, die in 9 Ländern und mit bis zu 2000 Patienten durchgeführt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um zur MyRealWorld™ MG-Website zu gelangen.
Holen Sie sich die MyRealWorld-App

Laden Sie die App noch heute herunter!
Sie ist auf jedem mobilen Gerät einfach zu bedienen und bietet ein bequemes Portal zur Datenerfassung, einschließlich fortlaufender Berichte über Symptome und Archivierung der MG-Anamnese, was dabei helfen kann, das Gespräch mit Ihrem Arzt zu führen.